Willkommen!Herzlich

Das Bier

Heider

Das Heider

überwiegend helles Braumalz mit ein paar Krümeln Spezialmalz geben die goldgelbe Farbe und die leicht malzige Note. Die Hopfen Mandarina Bavaria und Tango ergeben ein sehr frisches sowie fruchtiges Geschmacksbild. Dazu passt: Sommer.

IBU: ca. 20
ABV: 4,5 %Vol

Festbier

FestBier

Und zwar hübsch dunkel. Hier kommt Aromamalz zum Einsatz. An der Farbe ist es schon zu erkennen, es kommt mit feinem malzigem Geruch und Geschmack daher. Dabei totzdem leicht und ein hervoragender Begleiter auch zu deftigem Essen. Kunden, die dies verzehrten, verzehrten auch: zwei

IBU: ca. 22
ABV: 5,0 %vol

Preise

  • Fass 18 l
    60,- €
    zzgl. 30 € Pfand
  • Fass 30 l
    90,- €
    zzgl. 30 € Pfand

Direkt ab Brauerei

-Zapfanlage inkl. CO2 auf Anfrage-

Die BrauWerkstatt

Die kurze Version

Aus „Kann ich mal dabei sein, wenn Du das nächste mal braust?“ und dem anschließenden „Ach, das ist ja gar nicht so kompliziert!“ wurde eine Nano-Brauerei.

Die ausführliche Version

Die ausführliche nimmt zwar ein wenig die Romantik, geht aber so…

Der Weg dahin war lang. Mit all den Hindernissen und den vielen Stunden als Antragsteller, Behördenversteher, Bauherr, Handwerker, Kleinanzeigenjäger, ..Schweißkurs, ist er bis heute nicht zu Ende gegangen.

Den Brauvorgang selbst kann man als Laie auch recht schnell durchschauen. Nach dem ersten Versuch mit dem geschenkten Brauset für Anfänger gilt dem gelernten Brauer und Mälzer allerdings der nötige Respekt! Weitere Versuche folgten und ja, das ist vielleicht ein persönliches Ding, ich brauchte einfach auch mehr von der coolen Ausstattung. Viele aufmunternde Worte sowie vor allem auch ganz ehrliche Rückmeldungen nehmen Einfluss auf die sich immer wieder ändernden Rezepte und Vorgänge. Der Weg ist hier ganz klar das Ziel. Efizienzsteigerungen, Ausbeute, Prozessautomatisierung und die ganzen Brüder sind ganz schnell vergessen, wenn man sich mal wieder die Finger versehentlich am heißen Braupaddel verbrannt hat, oder das Anschwenzwasser plötzlich nur noch kalt aus der Leitung kommt.

Das hier ist Handwerk und so soll es sein. Und wo wir schon dabei sind und da Teile der Brau-Ausstattung in der heimischen Werkstatt gebaut wurden, heißt meine Brauerei BrauWerkstatt.

Der Brauer

Ich bin Simon. Geboren und aufgewachsen in Dithmarschen. Bei den Leuden, bei denen „Moin“ der Ausdruck für eine gepflegte Konversation ist und für Stunden ausreicht. Seit meiner Berufsausbildung in Heide weiß ich wie man Metalle bearbeitet und mache seit dem mehr Maschinen heile als kaputt. Hauptberuflich sorge ich im weitesten Sinne für regenerativen Strom. Ich mag Nachhaltigkeit. Und ich mag tüfteln. Bier auch.

Wie man mich erreichen kann